Wandsbek/Tonndorf: 040/669 51 41 • Osdorf: 040/ 80 40 47 • Barmbek-Nord 040/ 201 555 • Niendorf/airport: 040/ 570 00 00 • Harburg: 040/ 300 30 80 • Stelle/bei Winsen: 04174/6698066

Das sagen unsere Kunden
Einfach Klasse
mehr...

T

Seit über 40 Jahren Mietwagen in großer Auswahl - 6x in Hamburg!

Mietwagen in Hamburg buchen

Günstig, fair & stark in Hamburg.

Mietpreis + Buchung

 

Datenschutzerklärung nach DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Cargo Autovermietung GmbH

Goosacker 44

22459 Hamburg

T: 040 570 00 00

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Website: www.cargo-autovermietung.de

 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Jost Spicher

MB Konzept GmbH

Hofstraße 13

52499 Baesweiler

Deutschland

Tel.: 02401 / 399 21 81

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

+Das Betriebssystem des Nutzers

+Die IP-Adresse des Nutzers

+Datum und Uhrzeit des Zugriffs

+Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 

+Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

+Verzeichnisschutzbenutzer

+Protokolle

+Statuscode

+Datenmenge

+Referer

+User Agent

+Aufgerufener Hostname

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

 In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vier Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Ekkehard Körbel
- Joomla100 Ihr Serviceprovider -
Am Würzgarten 12
65375 Oestrich-Winkel

Telefon: +49(0)6723.9985287
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. 

Auf diese Weise können  z.B. folgende Daten übermittelt werden:

Eingegebene Suchbegriffe

Häufigkeit von Seitenaufrufen

Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

z.B. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. 

 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Bei der Übermittlung handelt es sich um folgende Daten:

E-Mail Adresse

 Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

IP-Adresse des aufrufenden Rechners

Datum und Uhrzeit der Registrierung

 Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

 Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

 Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. 

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. 

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. 

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

 Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:

Mastercard

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien (im Folgenden „Mastercard“).

Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard gestützt. Details finden Sie hier: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.

VISA

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden „VISA“).

Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.

VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von VISA: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. 

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

Die IP-Adresse des Nutzers

Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

 Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 

 Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von  vier Wochen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf der Einwilligung und der Widerruf der Speicherung kann schriftlich per Post oder per E-Mail erfolgen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, Dublin Gordon House Barrow St Dublin 4 Ireland,ABC-Strasse 19 20354 Hamburg Germany Phone: 49 40-80-81-79-00.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
 
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden

die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung 

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 

Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

Bei Verfolgung von Straftaten, Busgeldern und  Ordnungswidrigkeiten ist der Vermieter von der Pflicht der Unterrichtung an den Kunden entbunden und darf die entsprechenden personenbezogenen Daten an die Behörde (Polizei, Gemeinden, Städte, Staatsanwalt, etc.. ) weiter geben.

 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. A DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 

für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

CarGo ist seit über 30 Jahren  für beste Preise bei gutem Sevice bekannt.

Wir sind Ihr Ansprechpartner für die PKW- sowie LKW-Vermietung in Hamburg Wandsbek, Hamburg Osdorf und Hamburg Harburg, Hamburg Tonndorf, Hamburg Niendorf und in  Stelle  bei Winsen. Ob Sie einen LKW-Transporter für Ihren Umzug oder einen PKW-Mietwagen für ein Wochenende benötigen, hier finden Sie unsere günstigen Autoverleih-Tarife !

Ihre Mobilmacher.

CarGo Autovermietung GmbH

Goosacker 44
22549 Hamburg
Tel. 040 / 80 40 47
Fax  040 / 800904686

​CarGo Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Mietpreis
Der Mietpreis richtet sich nach dem im Mietvertrag angegebenen Betrag oder Tarif. Evtl. Mehrtage oder/und Mehrkilometer werden gemäß Preisliste des Vermieters berechnet. Die Mietgebühr ist bei Anmietung fällig, zusätzlich wird eine Kaution verlangt, die je nach Mietumfang variieren kann.

Das Mietfahrzeug wird gereinigt und vollgetankt übergeben. Bei Übergabe des Fahrzeuges wird gemeinsam mit dem Mieter ein Übergabeprotokoll gefertigt.

Bestandteil dieser AGB ist die Liste mit Preisen für zusätzliche Leistungen als Anlage A.
Kraftstoff- und Ölkosten, Mautkosten, sowie AdBlue Kosten (2,39 € pro angefangene gefahrene 100 KM, bei Transporter u. LKW, sowie 7-9 Sitzer) gehen zulasten des Mieters, es fallen für den Kunden zusätzliche Gebühren für die Berechnung an. Für jede Mahnung nach Verzugseintritt wird eine Gebühr in Höhe von € 7,00 vereinbart. Bei Bezahlung mit einer Kredit-Karte und Mieter/Fahrer unter 25 Jahren ist der Abschluss einer zusätzlichen Kaskoversicherung -mindestens 450,-€ PKW / 550,-€ LKW SB oder niedriger - gemäß Preisliste obligatorisch. Zusätzlich müssen Mieter/Fahrer unter 25 Jahren jeweils eine Youngdriver Gebühr gemäß Preisliste entrichten.

Bei Auslandsfahrten ist der Abschluss (zusätzlich zur Auslandsfahrtgebühr) einer Kaskoversicherung gegen Aufpreis mit einer SB von 1.000,- pro Schadenfall obligatorisch.

Bei Zahlung mit einer Kreditkarte ist CarGo berechtigt, den gesamten Rechnungsbetrag sowie eventuelle Nachbelastungen wie z.B. Mietpreiskorrekturen, Fahrzeugschäden bzw. Schadensselbstbeteiligungen, Nachtank-Kosten, Verkehrs-OWi/Abschleppkosten, Bearbeitungsgebühren, Schadenspauschalen über die Kreditkarte abzurechnen.Vorstehendes gilt auch bei Bezahlung mit der EC-Karte.

Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass Nachforderungen aus dem Vertragsverhältnis (s.o.) per Lastschrift eingezogen werden dürfen.

Der Mieter haftet gegenüber dem Vermieter für alle Gebühren und Kosten aus Verkehrsverstößen oder Straftaten, die im Zusammenhang mit dem gemieteten Fahrzeug begangen werden. Der Mieter trägt eine Bearbeitungsgebühr für jeden Vorgang der beim Vermieter in diesem Zusammenhang anfällt in Höhe von € 19,90 für Inlands Verstöße und 49,90 € für Auslands Verstöße (inkl. 19% MwSt.).

Die Mietfahrzeuge werden mit vollem Kraftstofftank übergeben und müssen vom Mieter vollgetankt zurückgegeben werden. Kraftstoffmengen, die bei Abgabe fehlen, werden wie folgt berechnet: Über 10 Liter fehlender Kraftstoff ist ein erhöhter Literpreis vom Mieter zu zahlen (4,- € pro Liter). Unter 10 Liter Minderbetankung wird der verauslagte Kraftstoffpreis und eine Servicepauschale von € 23,80,-- inkl. MwSt. berechnet.

Für Reservierungen, die innerhalb 24 Stunden vor Anmietung storniert werden, wird von Cargo eine Gebühr von 50% der Miete, mindestens aber 50,--€ inkl. MwSt., dem Kunden berechnet. Erscheint der Mieter nicht zur vereinbarten Anmietung ist eine No Show Gebühr zusätzlich zur Stornogebühr vom Mieter zu tragen.

Die Rechnung (Abrechnung) des Mietwagens wird per Mail zugesendet. Wünscht der Mieter ausdrücklich eine postalische Zusendung, werden dafür 3,50 € Bearbeitungsgebühr dem Kunden berechnet. Vom Kunden geleistete Bereitstellungsgebühren (20% der Mietsumme, mindestens aber 200,-€) sind bei nicht Anmietung oder Stornierung des Kunden nicht von der Cargo Autovermietung erstattungsfähig.


2. Rückgabe des Fahrzeug
Der Mietpreis wird bis zur Fahrzeugrücknahme durch den Vermieter berechnet. Grundlage für eine Rücknahme des Mietwagens ist das Übergabeprotokoll, welches der Mieter mit dem Vermieter bei Anmietung gemeinsam erstellt und unterschrieben hat. Der Mieter ist verpflichtet, das Fahrzeug nebst Zubehör mit Ablauf der vereinbarten Mietdauer – vorbehaltlich anderweitiger schriftlichen Vereinbarungen – während der Öffnungszeiten an der Vermietstation zurückzugeben, in der er es übernommen hat. Wird das Fahrzeug außerhalb der Öffnungszeiten abgestellt, verlängert sich der Mietvertrag bis zur nächsten Öffnung der Station. Bis zur Rücknahme des Wagens durch einen Cargo Mitarbeiter, trägt der Mieter das Risiko und die Reparaturkosten für Fahrzeugbeschädigungen. Die Beweislast einer ordnungsgemäßen schadenfreien Rückgabe liegt beim Mieter. Wird der vereinbarte Rückgabezeitpunkt um mehr als 30 Minuten überschritten, verlängert sich der Mietvertrag um den Überschreitungszeitraum, mindestens jedoch einen Tag. Der Mieter ist verpflichtet bei Rückgabe des Mietwagens alle Schlüssel und Fahrzeugzubehörteile und Dokumente unaufgefordert dem Vermieter zurück zu geben. Der Vermieter ist berechtigt bis zur Rückgabe eine Sicherheit einzubehalten. Bei mautpflichtigen Fahrzeugen verbleibt die Kaution bis zur nächsten Abrechnung von Toll Collect beim Vermieter, um ggf. angefallene Mautgebühren zu verrechnen.

3. Berechtigte Fahrer
Das Fahrzeug darf nur vom Mieter selbst, den im Mietvertrag angegebenen Fahrern, sofern diese die Anforderungen des Vermieters an Mindestalter (21 Jahre), sowie Mindestdauer (1 Jahr) des Führerscheinbesitzes und der Führerscheinklasse erfüllen, gefahren werden. Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter auf Verlangen Namen und Anschrift aller Fahrer des Fahrzeuges bei Anmietung bekannt zu geben. Privat und insbesondere Firmenkunden haben eigenständig zu prüfen, ob sich der im Mietvertrag eingetragene berechtigte Fahrer noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis befindet. Die Fahrer sind Erfüllungsgehilfen des Mieters.

4. Obhutspflicht
Der Mieter hat das Fahrzeug mit der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt zu behandeln und alle für die Benutzung maßgeblichen Regeln (Bedienungsanleitung) sowie technischen Anweisungen (z.B. für Ladebordwände, Betriebsflüssigkeiten, etc.) zu beachten. Mieter verpflichtet sich, den Mietwagen während der Mietzeit mit der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt zu über-prüfen sowie schonend und fachgerecht zu führen (vgl. Fahrerpflichten gem. § 23 StVO). Zur Überprüfungspflicht gehört insbesondere die ständige Überwachung der Verkehrssicherheit, des Ölstandes, des Reifendrucks, die Einhaltung der in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 aufgeführten Daten, wie z. B. zulässige Personenzahl bei Führung des Kraftfahrzeuges und Belastungsfähigkeit sowie die Sicherung gegen Diebstahl und Einbruch und das gesicherte Abstellen des Fahrzeuges (z.B. bei Sturmflut und Unwetter). Bei Transportern und LKWs ist der Mieter insbesondere verpflichtet, die Ausmaße des Fahrzeuges sowie die Angaben zum zulässigen Höchstgewicht/Nutzlast zu beachten.

5. Nutzungsbeschränkung
Mieter ist es untersagt, das Fahrzeug außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs und/oder wie folgt zu verwenden:

  • Zur Beteiligung an motorsportlichen Veranstaltungen und/oder dem Befahren von Rennstrecken, sowie Fahrsicherheitstrainings, auch wenn diese für den allgemeinen Verkehr freigegeben sind.Zur
  • Begehung von Zoll- und Straftaten, auch wenn diese nur nach dem Recht des Tatorts mit Strafe bedroht sind.
  • Zum Transport gefährlicher Stoffe im Sinne der Gefahrengutverordnung Straße (GGVS).
  • Zur Weitervermietung oder Nutzung von nicht berechtigten Fahrern.
  • Für Nutzungen, die über den vertragsgemäßen Gebrauch hinausgehen.
  • Für Fahrten außerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters.
  • Für Fahrten unter Alkohol - , Medikamenten- , oder Drogen Einfluss.
  • Nutzung der Anhängervorrichtung am Mietfahrzeug ohne schriftliche Zustimmung der Vermieters.

Für jeden Fall der Zuwiderhandlung wird – vorbehaltlich weitergehender Schadensersatzansprüche – eine Vertragsstrafe in Höhe von € 1.000,00 vereinbart. Darüber hinaus entfällt die Haftungsfreistellung gem. Ziffer 10.


Weiter ist es untersagt ohne Einweiser zu Rangieren oder Rückwärts zu fahren.
Weiter ist es untersagt in dem Mietfahrzeug zu Rauchen. Dies gilt auch für E -Zigaretten und Verdampfer (Vaporizer ).
Weiter ist der Transport von geruchsbildenden Gütern untersagt. (z.B. Kraftstoffe, Lacke, Farben, lose Nahrung, Fette, Öle etc..), wenn diese nicht ordnungsgemäß verpackt und während des Transportes vor Auslaufen etc. gesichert sind. Bei Zuwiderhandlung wird dem Mieter die Kosten in Höhe für die Beseitigung der Gerüche dem Mieter berechnet. Dem Mieter steht es frei, dem Vermieter nachzuweisen, das kein oder geringer Schaden entstanden ist.

6. Fahrzeugpannen
Im Pannenfall, insbesondere auch beim Ausfall des Kilometerzählers, ist der Vermieter unverzüglich telefonisch, auch über den Standort des Fahrzeuges, zu unterrichten. Reparaturen dürfen nur vom Vermieter in Auftrag gegeben werden. Dies gilt nicht für Notreparaturen, die € 200,00 nicht übersteigen. Diese sind durch Beleg nachzuweisen.

7. Verhalten bei Unfällen
Der Mieter oder ggf. Fahrer hat nach jedem Unfall (insbesondere bei Bagatellschäden, Schäden auf privatem Grundstück und bei Schäden ohne beteiligter Dritter) sofort /unmittelbar die Polizei oder den Vermieter zu verständigen und darauf zu bestehen, dass der Unfall polizeilich aufgenommen wird, weil das beteiligte Miet-Fahrzeug für den Mieter/Fahrer nicht das eigene Fahrzeug ist und die näheren Umstände des Unfalls von einem unbeteiligtem Dritten festgehalten werden müssen. Unfallmeldungen sind unmittelbar/ sofort unter der Telefonnummer 040/804047 oder online unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!beim Vermieter sofort/umgehend vom Mieter/Fahrer zu melden. Ist die Polizei vom Unfallort aus nicht erreichbar, ist der Schaden an der nächstgelegenen Polizeistation anzuzeigen. Lehnt die Polizei eine Beteiligung telefonisch ab, sind Dienststelle und Name des/der Beamten/in zu notieren und dem Vermieter sofort mitzuteilen, damit beweissichernde Maßnahmen vom Vermieter ergriffen werden können um die tatsächlichen Umstände des Schadens durch unbeteiligte Dritte sicher zu stellen.Das die sofortige Benachrichtigung der Polizei und des Vermieters vom Mieter/Fahrer erfolgt ist, trägt der Mieter/ Fahrer die Beweislast. Mieter/Fahrer sind verpflichtet dafür zu sorgen, dass alle zur Schadensfeststellung erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Dies gilt auch für Brand-, Diebstahl- und Wildschäden. Darüber hinaus hat der Mieter/Fahrer selbst bei Bagatellschäden einen ausführlichen Unfallbericht unter Angabe von genauem Unfallort, Namen und Anschriften der unfallbeteiligten Personen, Zeugen, amtlicher Kennzeichen, beschädigter Sachen Dritter, sowie eine Skizze nebst Handyfotos (falls vorhanden) vom Unfall zu fertigen. Der Mieter zahlt CarGo eine Vertragsstrafe in Höhe von € 1.500,00, wenn er vorsätzlich oder grob fahrlässigdie sofortige Benachrichtigung mindestens des Vermieters oder der Polizei unterlässt.

Darüber hinaus entfällt die Haftungsfreistellung gemäß Ziffer 10.

8. Versicherung
Das Fahrzeug ist gemäß den jeweilig geltenden Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) in dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestumfang haftpflichtversichert.

9. Haftung des Mieters
Der Mieter haftet gesamtschuldnerisch neben dem Fahrer für alle Schäden, die dem Vermieter wegen eines Verstoßes gegen Ziffer 4,5 und 7 entstehen, sowie für alle sonstigen von ihm zu vertretenen Schäden am Fahrzeug einschließlich des Verlustes des Fahrzeugs sowie von Fahrzeugteilen und Zubehör. Es ist Schadensersatz in Höhe aller zur Schadensbeseitigung erforderlichen Kosten (auch Abschleppkosten, Sachverständigengebühren, Wertminderung, etc.) zu leisten. Mieter/Fahrer haften darüber hinaus gesamtschuldnerisch für den Mietausfall, in Höhe des für diesen Zeitraum gültigen Mietpreises laut aktueller Preisliste. Das gilt auch, wenn deren Ursache ein nach der Übergabe des Mietwagens eintretender Mangel der Verkehrssicherheit des Mietwagens ist, es sei denn, dieser wäre auch bei hinlänglicher Kontrolle nicht festzustellen gewesen. Dem Mieter bleibt der Nachweis offen, dass dem Vermieter kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Mieter/Fahrer haften gesamtschuldnerisch insbesondere für alle Schäden, die am Aufbau des Fahrzeuges (Koffer oder Plane) z. B. durch Nichtbeachtung der Durchfahrtshöhe, durch das Ladegut (unsachgemäße Beladung oder Überladung, sowie rutschende Ladung) oder durch unsachgemäße Behandlung des Fahrzeugs entstehen (s. Ziffer 4), sowie Falschbetankung, Schäden durch Verschaltung, Knick- u.Verwindungsschäden, Bedienfehler und Schäden zwischen ziehendem und gezogenem Fahrzeug oder Anhänger ohne Einwirkung von außen, sowie Schäden die durch Rückwärtsfahren/ Rangieren ohne Einweiser entstehen lt. §9 der StVo, Abs 5. Für die Schadensbearbeitung ist der Vermieter berechtigt eine Kostenpauschale von 90,- € pro Schadensfall zu berechnen, ausser der Mieter weist nach, das dem Vermieter keinen oder einen geringerer Aufwand entstanden ist.

10. Haftungsfreistellung
Wird eine Haftungsbefreiung gegen Zahlung eines zusätzlichen Entgeltes vereinbart, wird die Haftung des Mieters/vom Vermieter berechtigter Fahrer entsprechend dem Leitbild einer Vollkaskoversicherung reduziert. Die vereinbarte Haftungsreduzierung (Selbstbeteiligung) gilt pro Schadenfall.In diesem Fall haften Mieter und der vom Vermieter berechtigter Fahrer nur für Fahrzeugschäden in Höhe des vereinbarten Selbstbehaltes. Schadensersatz von Mietausfall, Wertminderung, Sachverständigengebühren und Abschlepp- und Bergungskosten sind nicht in der Haftungsbefreiung abgedeckt und vom Mieter zu erstatten.Die Haftungsbefreiung entfällt bei vorsätzlich verursachten Schäden. Bei grob fahrlässiger Schadensverursachung ist CarGo berechtigt, den Mieter/vom Vermieter berechtigtem Fahrer in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Umfang analog § 81 Abs. 2 VVG in Anspruch zu nehmen. Die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Mieter bzw. der Fahrer.

Darüber hinaus entfällt die Haftungsbefreiung bei Verstößen gegen obige Ziffern 4, 5 und 7 sowie bei Beeinträchtigungen der Fahrtüchtigkeit durch Alkohol, Rauschmittel oder Medikamente, bei Schäden durch Nichtbeachtung der Durchfahrtshöhe/-breite, falscher Beladung/Überladung (insbesondere auch der Ladebordwände), falsche Betankung, oder durch Rückwärtsfahren/Rangieren ohne Einweiser, oder Nichteinhaltung der gesetzlichen vorgeschriebenen Lenkzeiten oder Nichtbeachtung der zulässigen Zug-/Stützlast entstehen. Die Haftungsreduzierung entfällt insbesondere auch dann, wenn bei einem Unfall – mit oder ohne Beteiligung Dritter – die Polizei nicht hinzugezogen wird oder der Vermieter nicht sofort umgehend unter der Telefonnummer 040/804047 oder online unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! informiert wird. Dies gilt unbedingt auch bei Bagatellschäden, Schäden auf privatem Grundstück und bei Schäden ohne beteiligter Dritter.

11. Haftung des Vermieters
Der Vermieter haftet für alle dem Mieter vorsätzlich oder grob fahrlässig zugefügten Schäden, soweit nicht anderweitig Versicherungsschutz besteht. Eine darüber hinausgehende Haftung ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Schadensersatzansprüche des Mieters aus Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder einer wesentlichen Vertragspflicht sowie bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Vertragsverletzung des Vermieters, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Vermieters.

12. Verjährung
Die Verjährungsfrist von 6 Monaten wegen Verschlechterung der Mietsache beginnt ab Kenntnis des Vermieters von dem schädigenden Ereignis, im Falle eines Unfalls jedoch nicht bevor der Vermieter die polizeiliche Ermittlungsakte zur Einsicht erhalten hat. Der Vermieter verpflichtet sich, den Mieter unverzüglich über den Zeitpunkt der Akteneinsicht zu benachrichtigen.

12. Schlichtung
Der Vermieter ist weder dazu verpflichtet, noch dazu bereit, an einem Streitbeteiligungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

13. Datenschutzklausel
Der Mieter ist damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten vom Vermieter gespeichert und an Dritte weitergegeben werden, insbesondere wenn

  • die bei der Anmietung gemachten Daten unrichtig sind,
  • das Fahrzeug nicht innerhalb von 2 Stunden nach Ablauf der ggf. verlängerten Mietzeit zurückgegeben wird,
  • Mietforderungen im gerichtlichen Mahnverfahren geltend gemacht werden müssen,
  • oder vom Mieter die Kaution für den Mietwagen aufgebraucht oder nicht einlösbar ist.,
  • Strafmandate und bei möglichen Straftaten durch Behörden angefragt, bzw. ermittelt wird.
  • das das angemietete Fahrzeug von uns geortet und alle Fahrzeug Daten ausgewertet werden können.
  • siehe auch CarGo Datenschutz.

14. Insassenunfallversicherung
Für einige Fahrzeuge kann eine Insassenunfallversicherung lt. Preisliste vom Mieter abgeschlossen werden. Die Deckungssummen für die Insassenschutzversicherung belaufen sich bei Tod auf 5.000,-EUR und Invalidität 10.000,-EUR. Die Deckungssummen erhöhen sich bei mehr Insassen um 10 % bei anteiligem Anspruch.

15. Gerichtsstand Es gilt deutsches Recht. Eine evtl. Nichtigkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beeinflussen die Rechtswirksamkeit des übrigen Vertragsinhaltes bzw. der übrigen Geschäftsbedingungen nicht. Für alle Streitigkeiten aus oder über diesen Vertrag wird Hamburg als Gerichtsstand vereinbart, wenn der Mieter keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inhalt hat oder er nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt, oder sein Wohnort oder sein gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, ferner wenn der Mieter Vollkaufmann oder eine in § 48 Abs. 1 ZPO gleichgestellte Person ist.

Anlage A Stand 04.2024

Zusätzliche Leistungen

Preis inkl. MwSt.

 

Tankpauschale

23,80 €

bei unter 10 Liter Fehlmenge, zzgl. Kraftstoffkosten

Tankpauschale

4,00 €

Liter, wenn Fehlmenge mehr als 10 Liter

Kfz Reinigung

220,00 €

Rauchgeruch Beseitigung

Kfz Reinigung

nach Aufwand

bei starker Verschmutzung

Stornogebühr mindestens

50,00 €

innerhalb 24 Std. vor Anmietung, sonst. 60% der Mietgebühr

No show Gebühr

100,00 €

Mieter erscheint ohne zu stornieren nicht.

Bearbeitungsgebühr Innland

19,90 €

pro Vorgang, zzgl. des Busgeldes

Bearbeitungsgebühr Ausland

49,90 €

pro Vorgang, zzgl. des Busgeldes

Unerlaubte Auslandsfahrt

1.000,00 €

bei Schaden Entfällt Haftungsreduzierung zusätzlich

Schadensbearbeitung

90,00 €

pro Schadensfall

Bereitstellungsgebühr für 7-9 Sitzer

200,00 €

mindestens, sonst 20% der Mietgebühr bei Reservierung

Adblue wieder auffüllen

2,39 €

pro angefangene gefahrene 100 Km

Bearbeitungsgebühr Maut

7,00€

pro Maut Rechnung, zzgl. der Mautgebühren

Rechnungszusendung per Post

3,50 €

Kann Mieter bei Anmietung bestellen

 

FAQ zu den Cargo AGB

Muss ich die AGB zwingend lesen?
Ja, die AGB müssen von Ihnen gelesen werden. Zum Einem, bestätigen Sie dies schriftlich, wenn Sie einen Mietvertrag unterschreiben oder online eine Reservierung senden und zum Anderem ist es notwendig, dass Ihnen die Regeln bekannt sind, wenn Sie einen Mietwagen bei uns mieten. Damit verhindern Sie, dass es Überraschungen in der Abrechnung geben kann. Einwände, mir nicht Wissen begründen, sind dann nicht wirksam, da Sie die AGB per Unterschrift akzeptiert haben.

Was sind AGB und Mietbedingungen und warum sind sie für mich wichtig?
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für eine Vielzahl von Verträgen gültig, im Gegensatz zu einer Individualabrede. Sie beinhalten die Bedingungen des Geschäftes, welche für alle Verträge gelten. Das hat den Vorteil, dass nicht bei jedem Vertrag die Bedingungen erklärt oder gar neu verhandelt werden müssen. Wichtig für Sie als Kunde ist es zu wissen, welche Pflichten und Rechte Sie bei Vertragsabschluss haben. Auch ist es wichtig zu wissen, welche Rechte und Pflichten Ihr Geschäftspartner hat.

Welchen Zweck haben die AGB bei der Auto Miete?
Die AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen- oder umgangssprachlich Mietbedingungen sind die Grundlage für eine Geschäftsbeziehung. Dort sind alle Regeln niedergeschrieben, die als Grundlage des Geschäftes, welches von Ihnen und der Firma begehen werden soll, dienen. Z. B. finden Sie dort u. a. die Tankregelung. Jeder Kunde bekommt einen vollgetankten Mietwagen und soll diesen möglichst wieder vollgetankt abgeben. Das passiert aus unterschiedlichsten Gründen nicht immer. Nun muss es geregelt sein, wie mit dieser Minder Betankung weiter verfahren wird. Es ist geregelt, wer nun nachtankt und wer wie viel dann dafür bezahlt. Sicherlich ist das nun ein kleiner Punkt, aber wenn man sich die Regeln nach einem Schaden an dem Mietwagen ansieht, merkt man sehr schnell, dass die Regeln sehr wichtig für beide Parteien sind.

Sind die Autovermieter AGB für mich rechtlich bindend?
Die AGB eines Autovermieters sind für beide Parteien bindend. Dies ist die Grundlage und der wesentliche Bestandteil für alle Mietverträge des Autovermieters.

Was ist der Unterschied zwischen AGB und Mietvertrag?
Der Unterschied zwischen den AGB und dem Mietvertrag ist, dass die AGB für alle Mietverträge gelten und Bestandteil eines Mietvertrages ist. Der Mietvertrag ist eine individuelle Vereinbarung zwischen Kunden und dem Autovermieter, der Rechte und Pflichten aus den AGB beinhaltet.

Gibt es einen Unterschied zu den AGB / Geschäftsbedingungen anderer Autovermieter?
Da jede Firma andere Regelungen zum Durchführen Ihrer Geschäfte hat, sind die AGB alle unterschiedlich. Dies sieht man z. B. bei den Kasko Bedingungen oder Verlängerung des Mietwagens. Jede Firma hat seine eigenen Abläufe und somit auch seine eigenen AGB.

Entsprechen Ihre AGB den gesetzlichen Vorgaben?
Unsere AGB entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Es wäre unvernünftig AGB zu haben, die nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, da diese sonst unwirksam wären. D. h. das es keine Regeln für Mietverträge geben würde, weder für den Kunden noch für den Autovermieter. Dies könnte sehr unangenehm für beide Parteien sein, wenn es keine Rechtslage für den geschlossenen Mietvertrag geben würde.

Haben Ihre AGB Vorrang vor gesetzlichen Regelungen?
Nur, wenn darauf extra hingewiesen wird. Z. B. bei der online Reservierung kann man nur reservieren, wenn der Kunde versichert, die AGB gelesen zu haben. Im Laden Lokal müssen diese ausgehängt sein. Auf dem Mietvertrag wird auf der ersten Seite explizit auf die AGB hingewiesen und der Mieter akzeptiert diese mit seiner Unterschrift ausdrücklich.

Kann ich von den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Autovermietung ein Muster bekommen?
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen kann man bei uns in den Filialen einsehen und auf Verlangen eine Kopie erhalten. Sowie- im Internet sind die AGB auf unserer Home unter AGB zu lesen und zum Ausdrucken.

Welche Vorteile haben die Allgemeine Geschäftsbedingungen für mich als Mieter eines Mietwagens?
Sie wissen durch die AGB welche Rechte und Pflichten sich aus dem Mietvertrag für Sie ergeben. Dadurch haben Sie Sicherheit, dass Ihr Mietvertrag genauso abgerechnet wird und nicht plötzlich Mehrkosten auf sie zu kommen, die Ihnen nicht bekannt waren.

Gibt es Ihre Allgemeine Geschäftsbedingungen auch in Englisch?
Die AGB können im Internet mit einem Übersetzungs-Programm in jeder Sprache der Welt übersetzen werden.

Wann sind die Allgemeine Geschäftsbedingungen unwirksam?
Allgemeine Geschäftsbedingungen wäre unwirksam, wenn sie überraschende Klauseln enthalten, die erheblichen Umfang haben. Darüber kann man natürlich sehr wohl streiten, deswegen achtet jedes Geschäft darauf, dass die AGB nicht überraschend sein können. Z. B. bei online Reservierungen wird verlangt, dass der Kunde bestätigt, die AGB gelesen zu haben. Auch gibt es deswegen auf den Mietverträgen einschlägige Hinweise auf die AGB, sodass niemand behaupten kann, die AGB nicht gekannt zu haben.

Ich habe eine Rechtsschutzversicherung, muss ich mir trotzdem die AGB durchlesen?
Die AGB sollte man immer lesen, da dort die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien geregelt sind. Zu diesen verpflichten sich bei Vertragsabschluss beide Parteien. Eine Rechtsschutzversicherung entbindet Sie von dieser Vereinbarung nicht. Es ist besser zu wissen, was man unterschreibt.

Gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen auch schon bei der online Reservierung?
Ja, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelte auch bei der online Reservierung, da diese als gelesen angeklickt werden müssen. Hier ist zu beachten, dass es z. B. Storno- und Kaution- Regeln gibt, die verbindlich sind.

Was ist bei der Autovermietung der Unterschied zwischen AGB, "klein gedrucktes" und rechtliche Hinweise?
Das können wir nur aus Sicht eines Autovermieters beschreiben, da wir kein Jurist sind. Wenn es AGB gibt, dann sind wir als Autovermieter verpflichtet, den Kunden vor oder bei Vertragsabschluss explizit auf diese AGB hinzuweisen. Würden wir unsre AGB’s ‚klein gedrucktes‘ oder 'rechtliche Hinweise' nennen, würden wir Gefahr laufen, dass diese Formulierung missverständlich ist und die AGB's nicht gültig und nicht bindend für die Vertragsparteien sind.

Enthalten die AGB auch für mich nützliche Informationen?
Die AGB enthalten nützliche Informationen für Kunden. Hier sind für alle Verträge allgemein gültige Regeln und Verfahren beschrieben, wie z. B. die Tankregelung, wer zahlt den Kraftstoff und wie wird verfahren, wenn das Fahrzeug nachgetankt werden muss.

Umfassen die AGB auch Informationen zu Mietvertragsbedingungen, allgemeine Buchungsbedingungen?
Die AGB umfassen alle zu regelnden Vertragsbedingungen zu einem Mietvertrag, Buchungsbedingungen werden bei unseren AGB’s nicht geregelt.

Umfassen die AGB, auch Informationen zu den Website-Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien und Cookie-Richtlinien?
Unserer AGB haben auch verweisende Information zum Datenschutz. Dort sind auch die Website-Nutzungsbedingungen und das Cookie-Richtlinien beschrieben.

Kundenservice was ist das?
Kundenservice bei der Cargo Autovermietung ist, dass Sie sich in unseren 6 Stationen rund um Ihren Mietwagen beraten und Fragen beantworten lassen können. Ob es um die Zuladung eines Transporters oder die Zuglast eines Fahrzeuges mit Anhängerkupplung geht oder welche Reisebestimmungen es im Ausland für Fahrzeugführer gibt oder was es mit dem Sonntagsfahrverbot auf sich hat. Wir freuen uns auf Sie!

FAQ Home

Wichtige Fragen (FAQ) zu Mietwagen, CarGo und Hamburg!

  • Mit tollen Ausflügen die Umgebung von Hamburg erkunden
    Abseits der bekannten Hamburger Sehenswürdigkeiten um die Speicherstadt, Landungsbrücken, die berühmte Reeperbahn im St. Pauli Viertel oder Alster und Michel gibt es zahlreiche Naherholungsgebiete rund um die Metropole zu entdecken.
  • Was kann man mit Kindern von Hamburg aus machen?
    Top Tagestrips mit dem Auto ins Hamburger Umland sind die angrenzenden Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Ein lohnenswerter Ausflug mit dem Mietwagen ist eine Fahrt in die Region Altes Land. Das größte geschlossene Obstanbaugebiet Europas erstreckt sich südlich der Elbe bis hin zur Hansestadt Stade. Nur knapp eine Autostunde von Hamburg entfernt, lockt die bezaubernde Landschaft Altes Land besonders im Frühling unzählige Ausflügler zum Picknick unter den in voller Blüte stehenden Obstbäumen an.
  • Naherholungsziele Nähe Hamburg mit dem Mietwagen entdecken!
    Naherholung findet sich auch an der Nordsee. Gerade Ausflüge mit Kindern ans Wattenmeer bieten Abwechslung. Professionelle Führer lotsen die Familien bei lustigen Wattwanderungen durch den Schlick und geben dabei allerhand interessante Geschichten um regionale Pflanzen und Tiere zum Besten. Schnell ist das Wattenmeer bei einer Fahrt durch das Elbtal in Richtung Nordsee erreicht. Dabei trifft der Reisende zunächst auf das Nordseeheilbad Cuxhaven. Ab hier lohnt sich ein Abstecher auf die 13 km entfernte Insel Neuwerk. Das zu Hamburg gehörende Eiland kann bei einer spannenden Fahrt mit der Pferdekutsche durch das Wattenmeer entdeckt werden oder auch bei einer Schifffahrt.
  • Romantische Ausflugsziele Nähe Hamburg für Tagestouren!
    Einklang mit der Natur finden viele Ausflügler in der Lüneburger Heide. Das Gebiet für Naherholung im Städtedreieck zwischen Hamburg, Bremen und Hannover wartet mit idyllischen Heidedörfern, romantischen Landschaften und traditionsreichen Städten auf. Zudem bieten zahlreiche Freizeit- und Tierparks Abwechslung für einen Ausflug mit Kindern. Besondere Events für den Nachwuchs bietet beispielsweise der ganzjährig geöffnete Wildpark Schwarze Berge. Neben rund 1000 Tieren, die das 50 ha große Gehege ihr Zuhause nennen dürfen, werden auch Kindergeburtstage oder Weihnachtsfeiern veranstaltet.
  • Ausflugsziele Norddeutschland von Hamburg aus!
    Jahrhunderte alte Kultur, die bis heute lebt, gibt es in den Heideklöstern zu entdecken. Das heute noch bewohnte Kloster Ebstorf beeindruckt seine Besucher durch sein mittelalterliches Anwesen. Es beherbergt auch einzigartige Kunstschätze, wie die Ebstorfer Weltkarte.
  • Top Tagestrips - mit Mietauto ab Hamburg!
    Von hier ist es nur ein Katzensprung in die Hansestadt Lüneburg. Sie ist eine der wenigen Städte Norddeutschlands, deren historischer Kern im Zweiten Weltkrieg unzerstört blieb. Die Hansestadt Lüneburg glänzt mit ihrem historischen Stadtkern sowie zahlreichen Baudenkmälern und Museen. Lohnenswert ist ein Kurztrip in der Vorweihnachtszeit zum Besuch des Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz, der in romantischer Kulisse vor dem mittelalterlichen Rathaus stattfindet.
  • Ausflüge- mit Leihwagen für junge Leute aus Hamburg!
    Schlossbesucher kommen im Hamburger Umland auch auf ihre Kosten. Das Schloss Holdenstedt im Landkreis Uelzen beherbergt das Heimatmuseum der Stadt Uelzen. Oder das nur 30 km entfernte Schloss Ahrensburg, eines der Hauptwerke der Renaissance-Architektur in Schleswig-Holstein. Wer eine etwas weitere Autofahrt planen möchte, sollte sich das imposante Schweriner Schloss in der Landeshauptstadt Schwerin ansehen.
  • Welche Ausflugsziele im Hamburger Umland sollte man besuchen?
    Von Hamburg aus über die Landeshauptstadt Schwerin lohnt sich ein Abstecher nach Mölln. Von hier aus macht sich eine Tour entlang des Elbe-Lübeck-Kanals bis zur Hansestadt Lübeck bezahlt. Die Hansestadt Lübeck wartet mit zahlreichen kostbaren Sehenswürdigkeiten auf. Hierzu zählen unter anderem das berühmte Holstentor und der historische Stadtkern "Lübecker Altstadt" mit seinen mehr als 500 denkmalgeschützten Gebäuden. Einmal an der Ostsee können beliebige Weiterfahren zu den Ferienorten geplant werden. Hoch im Kurs stehen hierbei das Ostseebad Travemünde oder die Insel Fehmarn.
  • Auto günstig mieten und auf Entdeckungstour in Hamburg fahren!
    Hamburg ist die Perle des Nordens. In der grünen Hansestadt mit maritimem Flair gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Elbphilharmonie in der HafenCity ist ein Highlight für Touristen Hamburg-Besucher sollten sich den Blick von der spektakulären Plaza nicht entgehen lassen. Plaza-Tickets gibt es gratis. Konzertkarten für die Elbphilharmonie im Voraus besorgen.
  • Vom Überseequartier zum Hauptbahnhof mit dem Mietwagen!
    Unter der Erde heißt ein historisches Hamburger Highlight alter Elbtunnel HafenCity Tour muss auch auf dem Programm stehen, um die moderne Architektur zu besichtigen. Interessierte können sich im Infopavillon im Überseequartier über den neu gebauten Stadtteil informieren. Anhand von Bilderstrecken, Visualisierungen und Modellen zeigt der Infopavillon im Ü überseequartier die noch geplanten Bauprojekte. Eine Tour durch den riesigen Tiefbunker Steintorwall am Hauptbahnhof zählt zu den Insider Tipps. Besucher lernen im Tiefbunker Steintorwall die Hamburger Unterwelten kennen.
  • Mieten Sie ein Auto um die bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs zu entdecken!
    Der Michel - St. Michaelis Kirche ist das bekannteste Wahrzeichen Hamburgs. Die imposante Barockkirche hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Der Michel - St. Michaelis Kirche musste zweimal wiederaufgebaut werden. Das historische Gängeviertel liegt in der Nähe. Ein Rundgang durch das ehemalige Arbeiterviertel aus dem 18. Jahrhundert lohnt sich. Inzwischen hat sich das Gängeviertel zu einem Sozialprojekt und Kunstobjekt gewandelt.
  • 6 x in Hamburg Car go Autovermietung, Automiete einfach und schnell!
    Auch das Hamburger Rathaus mit Blick auf die Binnenalster gehört zu den Sehenswürdigkeiten. Der Rathausplatz vor dem Hamburger Rathaus sorgt mit den Alsterarkaden für venezianisches Flair. Die Binnenalster mit der sechzig Meter hohen Alsterfontäne und dem Jungfernstieg ist der perfekte Startort für einen Einkaufsbummel in der Innenstadt. Vom Anleger Jungfernstieg aus starten die Dampfer zu Alster-, Fleet- und Kanalfahrten.
  • Lieferung im Hamburger Hafen, Fischmarkt, Docklands? Mit Caddy Mietwagen schnell erledigt!
    Der Hamburger Hafen mit den Landungsbrücken ist ein Muss für Touristen Hamburg-Besucher sollten unbedingt eine Hafenrundfahrt mit einer Barkasse machen. An den Landungsbrücken befindet sich einer der Eingänge alter Elbtunnel HafenCity Tour wird auch mit kostenlosen Führungen zu unterschiedlichen Themen angeboten. Zu den Insider Tipps gehört eine Hafenrundfahrt nach Finkenwerder mit den Fähren direkt von den Landungsbrücken. Angelaufen werden die Haltestellen Fischmarkt, Docklands und Övelgönne mit dem Museumshafen. Frühaufsteher und Nachtschwärmer gehen sonntags zum legendären Altonaer Fischmarkt. Vom Dach des Docklands - das futuristische Gebäude erinnert an ein Schiff - genießen Besucher eine tolle Aussicht auf den Hafen.
  • Minivan mieten, Hamburg und Unesco-Weltkulturerbe entdecken!
    Die auf Eichenpfählen gebaute Speicherstadt zählt zusammen mit dem angrenzenden Kontorhausviertel zum Unesco-Weltkulturerbe. In dem riesigen Lagerhauskomplex der Speicherstadt sind inzwischen neben dem Speicherstadtmuseum auch die Freizeitangebote Miniatur Wunderland Hamburg und Dungeon untergebracht. Das sehr beliebte Miniatur Wunderland Hamburg wartet mit der größten Modelleisenbahnanlage der Welt auf. Im Dungeon wird unterhaltsam sechshundert Jahre dunkelste Stadtgeschichte präsentiert.
  • Billigste Autovermietung Nähe Tierpark Hagenbeck finden!
    Seit über hundert Jahren zieht der Tierpark Hagenbeck Besucher magnetisch an. Der riesige Zoo mit Parkanlage und Freigehegen beherbergt über zweihundert Tierarten. Das Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck ist eine exotische Attraktion. Genießer kommen im Schokoladenmuseum "Chocoversum" auf ihre Kosten. Bei der Führung durch das Schokoladenmuseum kreieren Besucher ihre eigene Tafel Schokolade.
  • Automiete und Hamburger Stadtbefestigung sehen!
    Das in einem ehemaligen Wasserturm im Stadtpark untergebrachte Planetarium ist das beliebteste Sternentheater Deutschlands. Im Sternensaal bietet das Planetarium aufsehenerregende Shows des Kosmos an. Der ehemals größte Wasserturm in Europa steht im Schanzenpark am Rand des hippen Schanzenviertels. Bis 1866 gehörte der Schanzenpark zu den Wallanlagen, der Hamburger Stadtbefestigung.

Die günstige Autovermietung für Mietwagen in Hamburg!

Mietwagen Hamburg - In Hamburg bei der Cargo Autovermietung mit 6 Filialen finden Sie immer einen günstigen Mietwagen in Hamburg. Einen PKW-Mietwagen für das Wochenende oder einen LKW mieten zum Umzug mieten Sie bei uns schnell und unkompliziert. Unsere LKW-Leihwagen reichen von 1 Tonne bis 12 Tonnen Gesamtgewicht, so dass ein Transporter für alle Zwecke vorhanden ist. Die Bandbreite unseres Miet-Fuhrparkes reicht von LKW mit Hebebühne bis zum Transporter Kastenwagen in verschienden größen als Mietfahrzeug. Bei unseren PKW Mietfahrzeugen können Sie zwischen Van’s, Kombi’s, Limousinen, 9-Sitzer Bus und kleinen Mietwagen zu günstigen Tarifen auswählen. Und das Beste daran: Ein Kaskoversicherungsschutzist schon dabei! Wir wollen für Sie Ihre Autovermietung in Hamburg sein!

Günstige Mietwagen, Transporter oder Verleih-Lkw online reservieren

Unter dem Menüpunkt Tarife haben Sie einen Überblick über unsere Fahrzeug–Preise in den verschieden Miet-Gruppen und können direkt von dort in das online Reservierungssystem Ihren ausgewählten Mietwagen reservieren. Über dem Menüpunkt Mietwagen sehen Sie unsere Fahrzeuge und alle Miet-Tarife Ihrer Autovermietung in Hamburg. Oder Sie nutzen gleich unsere Reservierungssystem und geben Ihr gewünschtes Anmietdatum ein, um dann einen Mietwagen auszusuchen und gleich Ihren individuellen Preis anzeigen zu lassen. Bitte werfen Sie einen Blick auf unsere günstigen Tarife dort finden Sie besondere günstige Hamburger Mietwagen Angebote, zum Beispiel für PKW's die Wochenend-, Tages- und Monatstarife und für Transporter und LKW Mietangebote für das Wochenende, Monatsmieten oder Tagespreise. Umzugszubehör, Mehr-Kilometer, weitere Fahrer und noch viele andere Optionen werden Ihnen sofort angezeigt. So sehen Sie ihren Endpreis schon vor der Reservierung und nicht erst bei Abholung Ihres Mietwagens. Reservieren Sie jetzt!

Ein Auto mieten in Hamburg - Autoverleih Stationen - neu: 1 x nahe Hamburger Flughafen, Airport Hamburg und 1x nahe dem Studio Hamburg

Auf Ihre Fragen freut sich Ihr Cargo Team aus unseren Filialen in Hamburg Tonndorf (direkt beim Studio Hamburg), Hamburg Wandsbek, in Hamburg Harburg und in Hamburg Niendorf (für Ihren Mietwagen als Fluggast des Hamburg Airport: Autovermietung Hamburg beim Flughafen), sowie in Hamburg Osdorf und in Stelle (zwischen Seevetal und Winsen)! Cargo Autovermietung - Ihre Autovermietung in Hamburg mit Service. Besuchen Sie auch die Seite von Cargo Mietwagen auf Google+

Mietwagen im Süderelberaum 2x von Cargo Autovermietung - Hamburg Harburg und Stelle (zw. Seevetal & Winsen)

In Niedersachsen (Süderelberaum) in der Gemeinde Stelle, ist die Cargo Autovermietung mit einer weiteren Filiale verteten. Ideal für Kunden aus Winsen (Luhe) oder Seevetal, da der Standort der Mietwagenstation sehr verkehrsgünstig liegt. Verschiedene Transporter, LKW's, Busse und Mietwagen halten wir dort bereit. Gleich anrufen oder online reservieren! Ganz einfach und schnell!